5. Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dazu gehören Informationen über den Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers, Name des vom Besucher verwendeten Internet-Service-Providers, die IP-Adresse des Nutzers, Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs sowie die Internetseite, von der aus der Besucher auf unsere Internetseite gelangte (sog. Referrer-URL). Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert und können zum Zwecke der Statistikauswertung dieser Internetseite benutzt und gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung zu folgenden Zwecken:
• die Verbindung zu unserer Internetseite zügig aufzubauen,
• eine nutzerfreundliche Anwendung unserer Internetseite zu ermöglichen,
• die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
• die Administration unserer Internetseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
6. Technisch notwendige Cookies
Unsere Internetseite verwendet technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Internetseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht. Einige Funktionen unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Daneben erheben wir Daten zur Spracheinstellung; Daten zur Erkennung, ob ein Nutzer der Cookie-Meldung zugestimmt hat und ob der Nutzer Java-Skript aktiviert hat.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Internetseiten zu ermöglichen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Da die Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können nur Sie selbst durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
7. Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind Name, E-Mail-Adresse und Nachricht sowie bei freiwilliger Angabe ihre Telefonnummer. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des Nutzers und Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten aus dem Kontaktformular werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, also die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sechs Monaten gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Zur Ausübung des Widerspruchs senden Sie bitte eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse: dguard [at] digades.de
8. Kontaktaufnahme per E-Mail
Auf unserer Internetseite ist eine E-Mail-Adresse angegeben, mittels derer Sie mit uns Kontakt auf¬neh¬men können. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Email dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Darin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, also die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Zur Ausübung des Widerspruchs senden Sie bitte eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse: dguard [at] digades.de
9. Links zu weiteren Digades-Internetseiten und Internetseiten von Dritten
Auf unserer Internetseite finden Sie verschiedene Links, die auf weitere von uns oder von Dritten, z. B. Händlern bereitgestellte Internetseiten führen. Durch die Verlinkungen werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Mit Öffnen der neuen Internetseiten gelten die dortigen Datenschutzbestimmungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
10. Hosting
Zum Zwecke des Betriebs dieser Internetseite nehmen wir folgende Leistungen bei einem in Deutschland ansässigen Hosting-Dienstleister in Anspruch: Infrastruktur- und Plattform, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, IT-Sicherheit und technische Wartung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. f i.V.m. Art. 28 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Zurverfügungstellung dieser Internetseite. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Zur Ausübung des Widerspruchs senden Sie bitte eine E-Mail an folgende E-Mailadresse: dguard [at] digades.de
11. Social-Media-Präsenzen
Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen verschiedene Links auf Social-Media-Seiten zur Verfügung. Wir haben bei den über die Links zu erreichenden Drittanbietern eigene Social-Media-Seiten. Durch die Nutzung der Links gelangen Sie auf die jeweiligen Internetseiten der Drittanbieter und können unsere Inhalte auch teilen. Sobald Sie die Seite der Drittanbieter aufgerufen haben, befinden Sie sich im Verantwortungsbereich des jeweiligen Drittanbieters, so dass auch deren Datenschutzerklärung bzw. deren Erklärungen zur Datenverwendung gelten. Wir haben hierauf keinen Einfluss, wir empfehlen jedoch zur Vermeidung einer unnötigen Datenweitergabe vor der Nutzung eines entsprechenden Links sich selbst bei dem jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht schon durch die Verwendung des Links u.U. Nutzungsprofile durch den Drittanbieter erstellt werden können.
Wir sind in folgenden sozialen Netzwerken mit eigenen Social-Media-Präsenzen vertreten und für Sie erreichbar:
• Facebook/ Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/; Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
• Twitter/ Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy; Opt-Out: https://twitter.com/personalization
• YouTube/ Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Wir weisen Sie darauf hin, dass personenbezogene Daten, die bei dem Besuch unserer Social-Media-Präsenzen erhoben werden, auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. In diesen sog. Drittstaaten kann ein geringeres Datenschutzniveau als in der Europäischen Union bestehen (z.B. USA). In der Regel werden die mittels Cookies dort erhobenen Daten auch für Marktforschungs- und Werbezwecke (personalisierte Werbung) verwendet und Nutzungsprofile erstellt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Information der Nutzer über unsere Produkte und unser Unternehmen sowie einer einfachen und schnellen Kommunikation mit Interessenten. Sofern die Nutzer gegenüber dem Plattformanbieter der Verarbeitung der Daten zugestimmt haben, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Bitte beachten Sie weiterhin, dass Sie Ihre Betroffenenrechte am effektivsten direkt gegenüber dem Plattform-Anbieter geltend machen. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte gern an uns.
12. Google Analytics (Third-Party Cookie)
Diese Internetseite nutzt Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion). Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sog. Referrer-URL), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Google Analytics setzt dafür ein Cookie auf dem von Ihnen genutzten Endgerät. Mit Setzen des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, wird der Internetbrowser auf dem Endgerät der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der (anonymisierten) IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google übertragen und dort gespeichert. Google gibt diese Daten unter Umständen an Dritte weiter. Es kann zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses des Nutzers von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung innerhalb unseres Cookie-Consent-Tools widerrufen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics um. Die Daten werden nach Ablauf von 24 Monaten nach Erhebung gelöscht.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
13. Facebook Pixel
Weiterhin verwendet die Internetseite das Facebook Pixel der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“). Dadurch kann Nutzern der Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzender Webseiten interessenbezogene Werbeanzeigen dargestellt werden. Sofern ein Internetnutzer auf eine Facebook-Werbeanzeige klickt, wird ein JavaScript-Code-Schnipsel in den html-Code in den Browser des Nutzers eingefügt (First-Party-Cookie). So werden verschiedene Funktionen, die das Verfolgen der Nutzerhandlungen ermöglichen, eingefügt. Die Cookies speichern das Nutzerverhalten auf unserer Internetseite; den Text und den Namen eines Nutzers, der einen Kommentar hinterlässt; die URL der Internetseite, die der Nutzer in einem Textfeld auf unserer Internetseite eingibt und die E-Mail-Adresse eines Nutzers, sofern er sie auf unserer Internetseite bekannt gegeben hat.
Folgende weitere Daten können erhoben werden:
Browser-Informationen
Facebook-Benutzer-ID
Nutzungsdaten und Benutzerverhalten
Geräteinformation
Informationen zum Pixel
Standortinformationen
Interaktionen mit Werbung, Dienstleistungen und Produkten
Marketing-Information.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit innerhalb unseres Cookie-Consent-Tools widerrufen oder Sie nutzen folgende Links: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_scr…; sowie http://www.youronlinechoices.com.
Die Daten werden nach Ablauf von 12 Monaten nach Erhebung gelöscht.
Die Datenschutzerklärung von Facebook können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.facebook.com/policy.php.
14. Web-Analyse Tool etracker
Wir nutzen zu Marketing- und Optimierungszwecken den Dienst der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, www.etracker.com. Mittels des Dienstes werden Daten, Eigenschaften und Aktivitäten von Nutzern im Hinblick auf die Nutzung unserer Internetseite erfasst, verarbeitet und gespeichert. Folgende Daten werden verarbeitet:
Pseudonyme Nutzer-Kennung: ein zufallsgenerierter Wert (Beispiel: 108bf9a85547edb1108bf9a85547edb1), der in einer Tracking-Cookie ID gespeichert wird
Pseudonyme digitale Fingerprints
Pseudonymisierte mobile Gerätekennziffern
Pseudonyme Cross-Device-Identifier, sofern diese zur anonymen Besucherzusammenführung über mehrere Geräte hinweg übergeben werden.
Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wir verwenden die erweitere Version, dass bedeutet es werden Analyse- und Optimierungs-Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse unserer Internetseite sowie eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen.
In dem Fall, dass Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, ist diese Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung innerhalb unseres Cookie-Consent-Tools widerrufen.
Ohne Einwilligung des Nutzers werden die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten des Nutzers nicht dazu benutzt, diesen persönlich zu identifizieren. Sie werden auch nicht mit personenbezogenen Daten des Nutzers zusammengeführt.
In diesem Fall erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Internetauftritts. Wobei die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einem Nutzer zulassen würden, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert werden. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter dem folgenden Link:
widersprochen werden.
Die Daten werden spätestens nach Ablauf von 24 Monaten gelöscht.
Die mit etracker erhobenen Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert. etracker wurde unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
17. Google-ReCaptcha (Third-Party Cookie)
Wir nutzen die Goolge-ReCaptcha Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Mittels der reCaptcha Funktion können Bots und Spam identifiziert werden und so sichergestellt werden, dass Eingaben ausschließlich durch natürliche Personen erfolgen. Wir nutzen diesen Dienst, wenn Sie unser Formular für die Kontaktaufnahme nutzen möchten. reCAPTCHA setzt ebenfalls ein zusätzliches Cookie. Bei Nutzung der reCaptcha Funktion können mittels eines von Google gesetzten Cookies folgende Daten an Google übermittelt werden: Referrer URL, IP-Adresse, Infos über das Betriebssystem, Nutzerverhalten, Datum und Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung.
Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Die Daten werden an Google übermittelt, sobald Sie unsere Internetseite benutzen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mehr über reCAPTCHA und die entsprechende Datenschutzerklärung erfahren Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
18. Google Maps
Wir nutzen die Google Maps-Funktion der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Die Einbindung dient dem Zweck, Landkarten in unserer Internetseite einzubinden, z.B. um Ihnen unsere Standorte anzuzeigen. Bei Aufruf, der Unterseite, die diesen Dienst bereitstellt, werden Daten über die Nutzung unserer Internetseite an Google übermittelt. Erhoben werden Ihre IP-Adresse sowie ihre Standortdaten, sofern Sie dies im Browser Ihres Endgerätes erlaubt haben. Eine Übermittlung der Daten an die Google LLC in den USA kann nicht ausgeschlossen werden. Die Erhebung der Daten erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei einem Google-Dienst angemeldet sind. Sind Sie bei Google eingeloggt, können Ihre Daten ihrem Konto zugeordnet werden. Möchten Sie das verhindern, loggen Sie sich bitte vor Nutzung der Landkarte bei Ihrem Google-Konto aus.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit innerhalb unseres Cookie-Consent-Tools widerrufen.
Die Nutzungsbedingungen des Google-Dienst Google Maps sowie Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Weitere Angaben zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
19. Sales Viewer
Auf dieser Internetseite nutzen wir den Dienst SalesViewer® der SalesViewer® GmbH, Bongardstraße 29, 44787 Bochum. Wir nutzen SalesViewer zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken, um unseren Internetauftritt stetig zu verbessern.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an Marketing, Marktforschung und Optimierung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse überwiegt gegenüber den datenschutzbezogenen Interessen auf der Grundlage folgender Umstände:
- eingeschränkter Verarbeitungszweck
- pseudonyme Datenverarbeitung
- ausschließliche Erhebung von Unternehmensdaten
- einfache Widerspruchsmöglichkeit.
Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Internetseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.
Weitere Datenschutzinformationen zu dem Dienst SalesViewer® finden Sie unter folgendem Link: https://www.salesviewer.com/de/datenschutzerklaerung.
20. Youtube (einschließlich Google Double Click)
Wir binden auf unserer Internetseite Videos ein, die bei Youtube einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gespeichert sind. Die Einbindung dient dem Zweck, Ihnen ein einfaches Abspielen der Videos zu ermöglichen.
Wir nutzen bei der Einbindung den erweiterten Datenschutzmodus, d.h. das Cookies erst gesetzt werden, wenn ein Nutzer aktiv die Wiedergabe eines eingebetteten Videos aktiviert.
Nach Anklicken eines Videos werden unter anderem folgende Daten erhoben:
- eindeutige ID
- Benutzereinstellungen.
Bei Anklicken eines Videos werden ebenfalls „DoubleClick“ Cookies gesetzt. Diese dienen dem Zweck, Handlungen des Nutzers nach Anzeige oder Anklicken einer Werbeanzeige zu erfassen, um die Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Nutzer. Sind Sie bei einem Google-Dienst angemeldet, können diese Daten Ihrem Google-Account zugeordnet werden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert wird.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit innerhalb unseres Cookie-Consent-Tools widerrufen
Die Daten werden nach Zweckerreichung gelöscht. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
21. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, wenn dies aufgrund geänderter Verarbeitungsverfahren, gesetzliche Änderungen oder aktueller Rechtsprechung erforderlich wird.
22. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es ste¬hen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Da¬ten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie be¬tref¬fenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Da¬ten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich o¬der ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen be¬reitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Au¬ßerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu ü¬ber¬mit¬teln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffent¬lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.