
dguard FAQ
Finde hier die passenden Antworten zu Fragen rund um dguard oder kontaktiere uns. Wir freuen uns natürlich auch über dein Feedback. ;)
Hier findet ihr Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum dguard eCall System.
Die Folie auf der Rückseite muss nicht entfernt werden. Normalerweise hält sie die Belastung durch Erschütterungen aus und löst sich nicht. Sollte sich die Folie doch einmal lösen, entstehen dadurch keine Nachteile.
Du kannst dguard in allen Motorrädern nutzen. Wichtig ist, dass du genügend Platz in deinem Motorrad unter der Sitzbank hast.
Ja, du kannst das dguard System (Notruf, Diebstahlwarnung, Tourentagebuch) jederzeit schnell und einfach ausschalten.
Bitte beachte: Für eine erneute Aktivierung der Diebstahlwarnung in der App muss auch die Zündung kurzzeitig angeschaltet werden, um die Aktivierung auch an das dguard Modul zu übermitteln.
Nein, lediglich die manuelle Notrufauslösung (Drücken des dguard SOS Tasters) wäre möglich.
Achte darauf, dass die Antenne nicht von metallischen Gegenständen bedeckt wird und möglichst freie Sicht nach oben hat.
Es ist möglich, dass der GPS-Empfang der Antenne durch die Platzierung in der Nähe des Motorrad-Dashboards (TFT) gestört wird. Achte auf einen Mindestabstand von ca. 10 - 15 cm.
Nein, für die Hardware des Systems ist keine Wartung nötig. Über Software-Updates zur dguard App kannst du dich über den Google Play Store und den Apple-Store auf dem Laufenden halten. Aktualisierungen werden dort gelistet.
dguard funkt in Deutschland standardmäßig über das GSM-Mobilfunknetz im Netz der Deutschen Telekom. Ist dies nicht verfügbar, greift dguard automatisch auf ein anderes Netz in der jeweiligen Region zurück.
Das dguard System besteht aus drei Hardware-Komponenten:
dguard Modul
dguard Taster
dguard GPS Antenne
Zur optimalen Nutzung aller Funktionen empfehlen wir, die App mit einer laufenden Internetverbindung zu nutzen.
Ja, du kannst in der App mehrere Motorräder anlegen. Jedes Motorrad mit einem dguard System kann in deine Fahrzeugliste eingetragen werden. Aus dieser wählst du dann ganz einfach das Motorrad aus, für das du gerade Einstellungen vornehmen möchtest.
Die dguard App wird generell nicht für die Funktionsfähigkeit des Systems benötigt.
Für die Push-Benachrichtigung bei einem Diebstahlversuch, zur Abfrage deiner Touren und zum Ändern deiner Einstellungen benötigst du natürlich die App.
dguard ist in folgenden europäischen Ländern und Überseegebieten einsetzbar:
Ja, während der Vorbereitung der Verbindung mit der Leitstelle kann der Notruf innerhalb von 15 Sekunden durch mehrmaliges Drücken des dguard SOS Tasters abgebrochen werden. Der Taster muss zum Abbrechen mindestens zwei Mal gedrückt werden.
Sollte es zum Abbruch durch den SOS Taster bereits zu spät sein, kannst du über dein mit dguard verbundenes Headset immer noch der Rettungsleitstelle Bescheid sagen, dass du keine Hilfe benötigst.
Kein Headset verbunden? Dann kannst du die Rettungsleitstelle über die 112 anrufen und sie darüber informieren, dass kein Rettungseinsatz stattfinden soll.
In der dguard App kannst du einstellen, wer bei einem Unfall neben der Notrufleitstelle informiert werden soll. Dieser Kontakt bekommt dann eine Nachricht per eMail oder SMS.
In der Schweiz wird das 2G (GSM) Mobilfunknetz abgeschaltet. Da dguard in diesem Netz arbeitet, kann die Funktion des Systems in der Schweiz leider nicht mehr flächendeckend sichergestellt werden. In den restlichen europäischen Ländern bleibt die Funktion dagegen für die kommenden Jahre nach unseren Informationen bestehen.
dguard nutzt die nationalen Rettungsleitstellen (kein eigenes Call-Center), um so schnell wie möglich Hilfe zu holen. Das bedeutet: weniger Zeit & professionelle Hilfe. Und das ganz automatisch.
Nein, eine manuelle Auslösung des Notrufs ist nur bei eingeschalteter Zündung möglich.
Wir haben unsere Testfahrer bereits in die frühe Entwicklung einbezogen. Dabei haben wir darauf geachtet, Fahrer aus den unterschiedlichsten Feldern und mit unterschiedlichen Maschinen zu nutzen. Durch den Verbau des dguard Systems im Motorrad und dadurch, dass für einen Notruf alle erfassten Messwerte auf einen Unfall hindeuten müssen, konnten wir Fehlalarme bestmöglich ausschließen.
eCall ist die Bezeichnung für ein automatisches Notrufsystem. Neue PKW haben seit 2018 eine eCall Pflicht, für Motorräder besteht diese aktuell nicht. Schade, denn gerade Motorradfahrer sind auf der Straße besonders gefährdet.
Zugriff auf die Daten, welche von dguard erfasst werden, hat ausschließlich der Nutzer über seinen persönlichen Account. Es erfolgt keinerlei Auswertung der Daten oder gefahrenen Touren durch digades oder gar Dritte. Der Nutzer allein entscheidet, ob er beispielsweise seine Touren aufzeichnen, speichern und ggf. teilen möchte.
Die Server der Cloud stehen in Deutschland.
Die dguard Cloud dient als Speicherort für die Daten, die zur vollumfänglichen Nutzung des Notrufs und der weiteren Funktionen von dguard nötig sind. (siehe Frage "Welche Daten werden in der dguard Cloud gespeichert?")
Folgende Daten werden in der dguard Cloud gespeichert:
Aktueller Standort: Wenn du die Diebstahlwarnung aktiviert hast, wird dein aktueller Standort beim Starten und Ausschalten deines Motorrads in die Cloud übertragen. Der aktuelle Wert überschreibt dabei immer den älteren Standort. Eine Historie deiner Route wird nur gespeichert, wenn du das Tourentagebuch (siehe "Tourdaten") aktiviert hast. Falls die Diebstahlwarnung nicht aktiv ist, wird natürlich auch kein Standort in der Cloud erfasst.
Unfalldaten: Bei einem Unfall wird nur der aktuelle Standort und der Fahrzeugtyp (= Motorrad) an die Rettungsleitstelle übergeben. Um den gesetzlichen Pflichten nachzukommen, müssen wir diese beiden Daten (Standort, Fahrzeugtyp) ebenfalls in der Cloud speichern.
Tourdaten: Wenn du die Tourentagebuch-Funktion in deiner App aktiviert hast, wird dein aktueller Standort, sowie weitere Daten (Höhenmeter, Geschwindigkeit, Name der Tour, Zuordnung zum Motorrad) in die Cloud übertragen. Du kannst die Tourdaten jederzeit wieder löschen.
Die eigenen Kundendaten findest du in der dguard App unter "Mein dguard Account".
Ja, die Diebstahlwarnung kann über die App jederzeit aktiviert und deaktiviert werden.
Bitte beachte: Für eine erneute Aktivierung der Diebstahlwarnung in der App muss auch die Zündung kurzzeitig angeschaltet werden, um die Aktivierung auch an das dguard Modul zu übermitteln.
Die Diebstahlwarnung verbraucht im Schlafmodus 0,1 mA.
Ab einer Stillstandzeit von 10 Sekunden wird die Diebstahlwarnung aktiviert.
Sobald der Sensor im dguard Modul eine Bewegung feststellt, wirst du direkt mittels Push-Benachrichtigung und SMS (falls diese Einstellung in der App aktiviert ist) informiert.
Für das dguard System bezahlst du einmalig 449 Euro. Uns ist es wichtig, die laufenden Kosten so gering wie möglich zu halten. Daher gibt es erst ab dem 3. Jahr eine minimale jährliche Lizenzgebühr von 29,90 Euro/Jahr für die Systemnutzung. Falls du dein dguard System bei einer Werkstatt einbauen lässt, entstehen noch Einbaukosten.
Bitte beachte: Die Kosten für die Mobilfunkanbindung sind in den ersten beiden Nutzungsjahren (Grundlaufzeit) im Kaufpreis enthalten.
Eine Verlängerung dieses Servicevertrages kann auf dem dguard Kundenportal unter der Rubrik „Vertragsverlängerung“ erfolgen. Wird der Servicevertrag nicht innerhalb der Grundlaufzeit verlängert, wird das System inaktiv geschaltet und die App kann nicht mehr genutzt werden. Eine Reaktivierung und Verlängerung der Laufzeit um mindestens ein Jahr kann innerhalb von zwei Monaten nach Ende der Grundlaufzeit zum Standardtarif gemäß aktueller Preisliste nachgeholt werden.
Innerhalb des 3. bis 21. Monats nach Ende der Grundlaufzeit kann eine Reaktivierung und Verlängerung der Laufzeit um zwei Jahre, ab dem Zeitpunkt der Reaktivierung, nachgeholt werden. In diesem Falle wird zusätzlich zum Standardtarif gemäß aktueller Preisliste hierauf ein Aufschlag von 50% erhoben. Der Aufschlag entfällt, wenn der Ersterwerber das von ihm erworbene dguard System während des vorgenannten Zeitraums auf einen Dritten übertragen hat und der Dritte nach Ummeldung im Kundenportal die Reaktivierung auf seinen Namen vornimmt.
Erfolgt eine Reaktivierung und Verlängerung der Laufzeit nicht spätestens bis zum Ablauf des 21. Monats nach Ende der Grundlaufzeit, wird die im dguard Modul fest integrierte SIM-Karte endgültig und unwiderruflich abgeschaltet. Das Modul kann dann nicht mehr genutzt werden und muss neu erworben, ausgetauscht und angemeldet werden.
Mehr hierzu erfährst du in unseren Nutzungsbedingungen.
Die Kosten für den Einbau des Systems stimmst du mit deinem Händler ab. In der Regel werden hierfür 1-2 Stunden benötigt.
Das dguard System kannst du dir bei deiner Lieblingswerkstatt einbauen lassen oder selbst einbauen. Unser UVP liegt bei 449 EUR, eine Nutzungsgebühr in Höhe von 29,90 EUR im Jahr wird ab dem 3. Jahr fällig.
dguard erhältst du online:
Nein, das Tourentagebuch wird manuell in der dguard App gestartet.
Möchtest du deine Tour zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal nachfahren oder sie anderen Motorrad-Fans empfehlen, dann kannst du sie aus der App als gpx-Datei exportieren und anschließend auf ein mobiles Navigationsgerät übertragen.
Dann wende dich an unseren freundlichen Kundensupport: